Warum sind nicht alle Aromen natürlich?
Natürliche Rohstoffe sind oft nur begrenzt verfügbar und haben hohe Anforderungen an den Anbau. Ein Beispiel ist Vanille: Die Vanillepflanze wächst nur in bestimmten Regionen und produziert nur geringe Mengen des Aromastoffs Vanillin. So könnten aus dem jährlichen natürlichen Vanillevorkommen von etwa 2.500 bis 3.500 Tonnen maximal 25 bis 35 Tonnen Vanillin gewonnen werden. Die weltweite Nachfrage liegt jedoch bei rund 15.000 Tonnen. Um diese Nachfrage zu decken, wurden alternative Verfahren entwickelt, um Aromastoffe synthetisch oder biotechnologisch herzustellen.
Durch diese Herstellungsverfahren lassen sich Aromen in ausreichender Menge und zu geringeren Kosten produzieren. Auch ermöglicht es den Einsatz nachhaltiger und schonender Verfahren, ohne die begrenzten natürlichen Ressourcen übermäßig zu belasten. So werden synthetische Aromen oft gewählt, um eine gleichbleibende Qualität und Verfügbarkeit zu gewährleisten, die mit natürlichen Rohstoffen allein nicht erreichbar wäre.